Stefan Csar – Der "Junge Wilde" 2011
– Das Kochevent mit Weinbegleitung in Krems
Krems - Eine öde Gleichheit des Essens
im Alltag, reich an Konservierungsstoffen, mitunter auch durch Genmanipulationen
beeinflußt, sind unsere Begleiter einer durch die Nahrungsmittelindustrie
beeinflußten fantasielosen Durchschnittsküche. Das es auch anders
geht beweist uns die Hohe Kunst des Kochens. Für überhungrige Vielesser
ist die „Nouvelle Cuisine“ a la Paul Bocuse, von der Menge her am Teller
zwar recht übersichtlich aber nicht so reizvoll, denn blieben jene
wahrscheinlich hungrig. Eine auf Qualität, Frische und naturnahem Einsatz
von Lebensmitteln basierende Küche ist fast unbeschreiblich, die muß
man einfach einmal genossen haben. Kreativität, Erfahrung und Freude
am sinnlichen Genuss des Koches werden spürbar. Die "Jungen Wilden"
sind engagierte Köche, die mit Leidenschaft und Spaß am Kochen
dazu bereit sind, Regeln zu brechen und alles dem besten Geschmack unterzuordnen.
Sie stehen für verrückte Kombinationen, geschmackliche Explosionen,
interessante Neuinterpretationen von Klassikern sowie ungewöhnliche
Zubereitungstechniken und vor allem für die Liebe zu frischen Produkten.
Jedes Jahr kürt das internationale Gastronomiemagazin "Rolling
Pin" einen Gesamtsieger. Stefan Csar, der "Junge Wilde" 2011
kochte im Laufe seiner Karriere in mehreren Hauben- und Sternelokalen, momentan
im Pfefferschiff in Salzburg. Eine kleine erlesene Truppe durfte 2 Tage
lang im Steigenberger Hotel Krems der goßartigen Kochkunst des charismatischen
Jungkochs zur Werdung eines gediegenen Abendmenues beiwohnen.
Insgesamt hatten sich über 1800 Köche zwischen 18 und 30 Jahren aus ganz
Europa für den Wettbewerb der "Jungen Wilden" beworben. In
mehreren Vorrunden qualifizierten sich dann drei Teilnehmer für das große
Finale, in dem sie in nur fünf Stunden drei Gerichte nach vorgegebenem Warenkorb
zubereiten mussten. Der Gewinner 2011 und der neue Star am kulinarischen
Sternenhimmel ist Stefan Csar.
Der erst 26jährige bewies hier in Krems bei unserem Kochevent enorme
Fachkompetenz, Kreativität und Professionalität im Arbeiten. Es
ist dieses Finden des Bewußtseins Aromen zu spüren, sie zu seperieren
und sie auch noch zu verstärken. Wir konnten ganze 2 Tage zusehen und
mitgestalten, wie ein 5-gängiges Menue mit einem wahren Feuerwerk an Aromen
entstand. Es ist ein ungeahnt langer und arbeitsreicher Vorbereitungsprozess
bis zu dem Augenblick, in welchem die wunderbaren Kreationen essfertig auf
dem Teller präsentiert werden.
Selbstverständlich rundeten die passenden Weine alles ab.
Stefan Csar und sein "Schüler" Paul-Philipp Meyer
Abendmenue 5 Gänge
Weinbegleitung Johannes Hirsch
Falstaff zeichnet jährlich den „Winzer des Jahres“ aus. In diesem Jahr ging
der renommierte Titel an das Familienunternehmen Johannes Hirsch im barocken
Zehenthof mit seinem Weingut in Kammern im Kamptal. Durch die Kombination
von alten Kulturen und der Einsatz sinnvoller und moderner Technik auf 31
Hektar rein biologisch bewirtschafteter Rebfläche, zählen die Weine zu den
Besten der Region. „Meine Weine haben selten mehr als 12,5 Volumenprozent.
Diese Leichtigkeit des Weines liegt mir sehr am Herzen.“ Ein idealtypischer
Grüner Veltliner, der von den Löss-Lehm-Böden des Kammerner Heiligensteins
kommt. Er verbindet vielfältige Aromen mit eleganter Würze. Am Gaumen besticht
er durch gute Substanz, elegante Geschmeidigkeit und hohes Trinkanimo. Er
passt wunderbar zu gebackenem und gebratenem hellem Fleisch und Geflügel,
ist aber auch ein ansprechender Partner für knackig-gebratenes Gemüse und
Spargel.
Es gibt 25 Jahre alte Rebstöcke mit einer Pflanzdichte von 4.500/ha
und einem Ertrag von 40 hl/ha. Im Laufe der vergangenen zwanzig Jahre ist
Hirsch immer deutlicher zum Vertreter seiner Philosophie geworden. Seine
Lagenweine werden erst knapp vor dem Sommer gefüllt und ab September ausgeliefert.
Mit dieser Entscheidung ist der Winzer einen weiteren Schritt zur Qualitätsverbesserung
für den Konsumenten gegangen. Dank der Erfahrung aus zahlreichen Weinlesen
auf der ganzen Welt, konnte Hirsch sein Wissen in seinen Weinen weiter umsetzen.
Das Steigenberger
kocht | mit Stefan Csar | 26.-29. Oktober 2011 in Krems
Ich darf mich in meinem Namen und dem meines Sohnes für die Einladung
zum Kochevent bei folgenden Institutionen bedanken: Fachingbauer & Schaar Werbeagentur Gesellschaft m.b.H.
| Fr. Julia Geisswinkler | Hilgergasse1/1 | A-8010 Graz Steigenberger Avance Hotel | Fr. Gisela Mayer | Am Goldberg
2 | A 3500 Krems
Prof. Ali Meyer | Editor-in-Chief |
Der WEINbau-online | 21. 04. 2018